Stand: 01.01.2020
Diese Erklärung zum Datenschutz ist konform mit den aktuellen Anforderungen der EU-DSGVO sowie den geltenden Datenschutzbestimmungen und bezieht sich auf die im Rahmen der Kooperation „eLearning und LebensLangesLernen“ (eL4) eingesetzte und unter der URL https://wesermarsch.elan-ev.de zugängliche Version des Kurs- und Lernmanagementsystems Stud.IP (im Folgenden Stud.IP). Veränderungen der Software bzw. deren Konfiguration, die datenschutzrechtliche Konsequenzen haben, führen jeweils zu einer aktualisierten Fassung dieser Erklärung. Die aktuelle Fassung kann jederzeit unter der URL http://wesermarsch.elan-ev.de/dispatch.php/siteinfo/show/4/9 unter „Datenschutz“ eingesehen werden. Mit dieser Datenschutzerklärung soll den Nutzerinnen und Nutzern transparent gemacht werden, welche Daten von wem unter welchen Umständen über Stud.IP erhoben, verarbeitet, eingesehen und/oder verändert werden können.
Mit meiner Zustimmung zu der nachfolgenden Datenschutzerklärung willige ich gegenüber der KVHS Wesermarsch GmbH als Betreiberin des Stud.IP in die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten nach Maßgabe der nachstehend aufgeführten Bestimmungen sowie unter Einhaltung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen insbesondere der EU-DSGVO, des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG) ein. Ohne meine Zustimmung wird die KVHS Wesermarsch meine personenbezogenen Daten nicht auf anderem Wege nutzen, als es sich aus oder im Zusammenhang mit dieser Datenschutzerklärung ergibt.
1. Verantwortliche Stelle im Sinne der geltenden Datenschutzgesetze ist die
Kreisvolkshochschule Wesermarsch GmbH
Geschäftsführerin: Ulrike Michalzik
Geschäftsstelle Brake
Bürgermeister-Müller-Straße 35
26919 Brake
Telefon: 0 44 01 / 70 76 100
E-Mail: u.michalzik@kvhs-wesermarsch.de
Internet: www.kvhs-wesermarsch.de
2. Grundsätzliches zum Datenschutz nach EU-DSGVO und anderen geltenden Datenschutzbestimmungen
Personenbezogene Daten sind nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (Nutzerinnen und Nutzer) beziehen. Beispielsweise Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse und Logfiles, Personenfotos.
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem*der für die Verarbeitung Verantwortliche*n verarbeitet werden.
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Verantwortliche*r oder für die Verarbeitung Verantwortliche*r ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Auftragsverarbeiter*in ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
Dritte*r ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Im Lernmanagementsystem Stud.IP fallen typischerweise personenbezogene Daten über die Nutzerinnen und Nutzer an, z. B.:
Bestandsdaten wie Name, Vorname, ggf. Titel, E-Mail-Adresse, Username bzw. Benutzername.
Meinungsäußerungen, die Nutzende in Diskussionsforen, Chats, Ankündigungen, Gästebüchern, Kommentaren, Wikis etc. hinterlassen und die gespeichert werden.
Aktionen von Nutzenden wie die Änderung der persönlichen Daten und die freiwillige Angabe weiterer persönlicher Daten, die vom System protokolliert werden.
Daten, die bei passiver Nutzung von Stud.IP entstehen, z. B. durch das Herunterladen von Dateien, Lesen von Beiträgen, Ankündigungen etc. sowie das Ansehen von Profilseiten etc. werden anonym protokolliert, d. h. es wird registriert, wie oft beispielsweise eine Datei heruntergeladen wird. Es wird nicht gespeichert, von welchem Nutzer oder von welcher Nutzerin die Datei heruntergeladen wird.
3. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
Nach den datenschutzrechtlichen Bestimmungen der EU-DSGVO darf die KVHS Wesermarsch GmbH als Dienstanbieter personenbezogene Daten erheben, verarbeiten und nutzen, soweit dies zum Zweck der Begründung, Durchführung und Abwicklung des Nutzungsverhältnisses betreffend des Stud.IP erforderlich ist. Dies erfasst Bestands- als auch Nutzungsdaten. Bestandsdaten sind Name, E-Mail-Adresse und Nutzungs-ID (= Username) des Nutzers oder der Nutzerin. Nutzungsdaten sind Merkmale zur Identifikation des Nutzers oder der Nutzerin, Angaben über Beginn und Ende sowie über den Umfang der jeweiligen Nutzung und Angaben über die vom Nutzer oder von der Nutzerin in Anspruch genommenen Dienste.
4. Sichtbarkeit und Privatsphäre
In Stud.IP gibt es fünf Sichtbarkeitsstufen. Sie können die Sichtbarkeit Ihrer persönlichen Daten (Name, Vorname, ggf. Titel, E-Mail-Adresse) und weiterer auf der Profilseite freiwillig angegebenen Daten (z. B. Telefonnummer, Profilbild, Adresse, Lebenslauf, Interessen etc.) unter „Einstellungen“ -> „Privatsphäre“ einstellen. Die Standardeinstellung in Stud.IP ist „kursintern“. Das System sieht als Standard also eine grundsätzlich eingeschränkte Sichtbarkeit vor. Wenn Sie keine Änderungen vornehmen, bleibt diese erhalten.
„Unsichtbar“ bedeutet, dass Sie innerhalb von Stud.IP unauffindbar sind. Sie werden z. B. über die Liste „Wer ist online“ nicht angezeigt. Auch Ihre Profilseite und Ihre Daten sind nur für Sie selbst sichtbar, für andere Nutzer/innen hingegen unsichtbar. Ihre Daten bleiben für die höheren Rechtestufen „Admin“ und „Root“ trotzdem sichtbar, damit z. B. technischer Support geleistet werden kann.
Es besteht nicht die Möglichkeit, anonyme Nachrichten zu verfassen. Auch wenn der Status „unsichtbar“ gewählt wurde, sind Name, Vorname, ggf. Titel, der Beitrag sowie Metadaten (wie Datum und Uhrzeit der Erstellung) für die Empfänger/innen der Nachricht sichtbar. Auch bei selbst generierten Inhalten (z. B. wenn ein Beitrag im Forum verfasst wird) werden Name, Vorname, ggf. Titel, der Beitrag und Metadaten angezeigt, da es in Stud.IP nicht möglich ist, anonyme Beiträge zuzulassen.
Die Einstellung „unsichtbar“ ist nur für Nutzer/innen mit der Rolle „Autor“ wählbar.
„Kursintern“ bedeutet, dass alle Nutzer/innen, die demselben Kurs zugeordnet sind, sich gegenseitig sowie die persönlichen Daten, die Sie als „kursintern“ frei geben, sehen können.
Stud.IP generiert automatisch Einträge im Adressbuch für Nutzer/innen desselben Kurses.
„Nutzerdomäne“: Falls es an Ihrem Standort Nutzerdomänen in Stud.IP gibt, sind bei dieser Option Ihre Daten für Nutzer/innen sichtbar, die derselben Nutzerdomäne zugeordnet sind wie Sie. Wenn Sie keiner Nutzerdomäne zugeordnet sind bzw. Ihr Standort keine Nutzerdomänen verwendet, entspricht die Sichtbarkeit Ihrer Daten der Einstellung „Stud.IP-intern“.
„Stud.IP-intern“ bedeutet, dass alle Nutzer/innen in Stud.IP Sie, sowie die persönlichen Daten, die Sie als „Stud.IP-intern“ frei geben, sehen können.
„Extern/öffentlich“: Die in Stud.IP hinterlegten Daten sind generell nur für autorisierte Nutzer/innen von Stud.IP (Dozierende und Mitarbeiter/innen der VHS sowie Kursteilnehmende der VHS) einsehbar. Allerdings kann ein Teil der Daten auch für öffentliche Webseiten der VHS und/oder der am Projekt beteiligten VHSen zur Verfügung gestellt werden. Dies betrifft v. a. Kontaktdaten von Nutzer/innen mit der Rolle „Dozent“ (z. B. Name, Telefon, E-Mail, Lebenslauf), Kursdaten (z. B. Dozent/innen, Ort, Beschreibung des Kurses) oder News. Daten, die Sie als „extern/öffentlich“ freigeben, werden auf öffentlichen Webseiten der VHS und ggf. der am Projekt beteiligten VHSen dargestellt, wenn Sie diese Option gewählt haben und die VHS diese Funktion nutzt. Wenn Ihre VHS diese Funktion nicht verwendet, entspricht die Sichtbarkeit Ihrer Daten der Einstellung „Stud.IP-intern“.
Meinungsäußerung in „öffentlichen Kursen“: Beachten Sie, dass Ihr Name und Ihr Beitrag in „öffentlichen Kursen“ auch für nicht-registrierte Nutzer/innen sichtbar sind, wenn Sie dort Inhalte/Beiträge erstellen. Sie erkennen „öffentliche Kurse“ an einem roten Informationsbalken unter der Navigationsleiste und dem Hinweis „öffentliche Veranstaltung“.
5. Rollen und Rechte
Folgende Rollen bzw. Rechtestufen sind in Stud.IP vorgesehen und werden genutzt: „Autor“, „Dozent“, „Admin“ und „Root“. Welche Rechte die einzelnen Rollen (Wer darf was?) haben und welche Sichtbarkeiten (Wer sieht was?) sich daraus ergeben, ist der folgenden Tabelle „Erläuterungen zum Datenschutz: Sichtbarkeiten“ zu entnehmen und wird im Folgenden erläutert.